UAV Thermografie mit Luftbildern und Thermo- Archäologie
UAV Thermografie mit Drohnen
In den letzten Jahrzehnten ist die UAV Thermografie mit Drohnen (mit Wärmebild) zu einem wichtigen Thema in Industrie und Bausektor geworden. Die Untersuchungen aus der Luft mit Hilfe einer Drohne, stellen dabei eine neue Entwicklung dar. Mit der Infrarotkamera ist es möglich, insbesondere bei Inspektionen von größeren Photovoltaik-Anlagen und Solarparks, installierte Solarmodule zu untersuchen. Des weiteren ist Wind eine weitere erneuerbare Energiequelle und immer mehr Windkraftanlagen werden Weltweit zur Stromerzeugung genutzt. Windräder bestehen aus vielen elektrischen und mechanischen Bauteilen, die sich mithilfe einer Wärmebildkamera einfach überprüfen lassen. Eine regelmäßige durchgeführte Inspektion stellt die Stromerzeugung für viele Jahre sicher.
Drohnenpilot für Thermografie Level I gemäß DIN
Unser Fernpilot ist geprüfter Drohnenpilot für Thermografie Level I gemäß DIN IEC/TS 62446-3; VDE V 0126-23-3:2018-04
Luftbildarchäologie mit Wärmebildkamera
Die Prospektion-Befliegung mit Wärmebildkamera eignen sich besonders auf bewuchs losen Erdoberflächen. Bei geeigneten meteorologischen Bedingungen kann die Drohne einen thermografischen Stream aufzeichnen, der auswertbare Bilder schon im vorab live auf die Bodenstation senden kann.
Erfahrungen mit der thermischen Prospektion zeigen eine klare Überlegenheit hinsichtlich der bildlichen Visualisierung großflächiger Strukturen. Gebäudereste, Fußböden, Straßen, Plätze und auch tiefer legende Kellerbereiche können erkannt werden. Erdwerke, wie Graben-, Wallanlagen, Hügel- oder Körpergräber können mit dieser Methodik detektiert werden.